top of page

Ist dir das Entschuldigen antrainiert worden?


Ist dir schonmal aufgefallen, dass es Menschen gibt, die sich ständig entschuldigen?


Ja, es gibt tatsächlich Menschen, die sich dauerhaft und grundlos entschuldigen.

"Entschuldigung, ich teile deine Meinung nicht." oder "Sry, ich habe das letzte Kaugummi vorhin selbst genommen."

Ja, sie entschuldigen sich für Dinge, wo eine Entschuldigung nur "nettgemeint" und unnötig ist.


Aber warum machen diese Menschen das? Und was macht das mit ihnen selbst? Diese Fragen beantworte ich dir im folgenden...


Du kennst es sicher: Dein Kind spielt mit einem anderen und plötzlich gibt es Geschrei, weil einer dem anderen das Spielzeug weggenommen hat und es nicht mehr hergeben will. In dem Moment kommen die Eltern dazu und sie fordern ihr Kind auf "Entschuldigung" zu sagen. Doch die meisten Kinder sehen das in diesem Moment gar nicht ein und werden wütend oder still, da der Scham viel zu groß ist. Dieses Verhalten wird von den Eltern nicht geduldet und es folgen weitere Konsequenzen. Das Kind darf z.B. nicht mehr weiterspielen und muss das Zimmer verlassen.


Nun, solche Konsequenzen führen dazu, dass das Kind die Bedeutung von "sich entschuldigen" nicht verstehen kann und deswegen auch nicht aus dem Fehlverhalten lernt. Das Wort "Entschuldigung" ist in dem Fall nur eine leere Worthülle, die es den Eltern einfach nachsagt, weil es das muss, um zurück zum Spiel zu gelangen. Was voll und ganz bedeutet, dass das Kind die Entschuldigung als ein Weg zum Ziel sieht und dadurch keine Einsicht zeigt.


Aus diesen Kindern können später Erwachsene werden, die sich für alles entschuldigen:


"Sry, dass ich das Thema nochmal anspreche."

"Entschuldigung, ich muss gehen."

"Entschuldigung, wolltest du dich hierher setzen?"

"Sry, ich habe den letzten Schuss Kaffee genommen."

"Entschuldigung, ich habe es nicht geschafft zu kochen."

"Sry, ich habe dich nicht gesehen."


Dieses Verhalten löst Selbstzweifel und Unzufriedenheit im Unterbewusstsein auf. Dadurch erinnern sie ihr inneres Ich dauerhaft daran, an allem schuldig zu sein. Auf ihr Gegenüber wirken sie eher unsicher in ihrem Handeln.


Oft sind sie jene Person in der Partnerschaft, die sich für alles entschuldigen. Weshalb es auch zu Unzufriedenheiten innerhalb der Beziehung kommt. Schon als Kind wird einem beigebracht, sich zu entschuldigen, um wieder Freunde zu sein. "Wenn ich Entschuldigung sage, ist alles wieder gut". Aber jemand, der sich ständig entschuldigt, gibt seinem Partner die Bestätigung, dass er Recht hat, stets richtig ist und ich falsch bin. Das führt zu einem schwachen Selbstbewusstsein und ist auf Dauer ungesund für die Psyche.

Mit Entschuldigungen, die fehl am Platz sind, sagen wir jedes mal über uns selbst aus: "Ich bin nicht okay, ich bin nicht gut genug, ich bin falsch, aber ich hoffe mein Gegenüber ist trotzdem zufrieden mit mir."

Jedoch wenn die Entschuldigung dann fällig ist, wird sie nicht mehr ernst genommen, da sie durch das häufige Entschuldigen an Wert verloren hat. "Du entschuldigst dich doch jedes Mal" heißt es dann von anderen.


Möchte man wirklich Einsicht erlangen, muss man dem Kind Zeit geben Reue und Mitgefühl zu entwickeln und zu empfinden.

Dies geschieht allerdings nur dadurch, in dem man auf die Gefühle des Kindes eingeht, AUCH wenn es sich schlecht benimmt. Wir möchten durch das Entschuldigen eine Einsicht über das Fehlverhalten erzwingen. Jedoch passiert genau das Gegenteil, da eine Einsicht nur über die Wahrnehmung und dem zulassen eigener Emotionen geschieht. Denn, wenn ich meinen Gefühlen sicher bin, bin ich es auch über andere. Wenn man meine Gefühle ignoriert werden, kann ich die Gefühle anderer nicht wahrhaben. Ich soll die Gefühle des anderen kennen und verstehen und meine Emotionen unterdrücken? Alles was ich lerne geschieht zuerst über Erfahrungen an meinem eigenen Leib. So kann ich empathievoll mit meinem Mitmenschen umgehen. Wird mir das verwehrt, ist dies dann ein antrainiertes Verhalten ohne Einsicht. Dies führt zu einem wiederholten Fehlverhalten.


In meinen Beratungsgesprächen erkläre ich dir, wie du dieses Verhalten vermeiden und dadurch dein Selbstbewusstsein stärken kannst.



bottom of page